● Kein „Geisterschatten“ oder „Fischauge“ nach der Entfernung;
● Geringer Gelgehalt, weiche und stabile Haftung sowie einfaches Abziehen ohne Oberflächenbeschädigung oder Wellenbildung;
● Hohe Klarheit, Farbstabilität und gute Wetterbeständigkeit;
● UV-Beständigkeit bis zu 6 Monate;
● Kann ein individuelles Logo oder Anwendungsanweisungen drucken;
● Umfangreiche Anwendung auf Acryl (PMMA), Polyester (PET), Polycarbonat (PC), Vinyl (PVC) usw.
Hauptmerkmale:
Dicke | Von 30 um bis 60 um |
Breite | Von 100 mm bis 2250 mm |
Rollenlänge | 100m bis 2.000m |
Verlängerung | ≥300 |
Haftungsgrad | Niedrig |
Klebetyp | Acryl |
Verfügbarkeit von Filmfarben | Klar, weiß, neblig klar oder weiß usw. |
Druckverfügbarkeit | 0-3 Farben |
UV-Beständigkeit | Bis zu 3-6 Monate |
Wie kann sichergestellt werden, dass die Schutzfolie beim Ein- und Ausbau die Materialoberfläche nicht beschädigt?
Es ist sehr wichtig sicherzustellen, dass die Schutzfolie für Acryl (PMMA), Polyester (PET) und Polycarbonat (PC) usw Beschädigt die Materialoberfläche beim Ein- und Ausbau nicht, wodurch nicht nur das Aussehen und die Qualität des Materials erhalten bleiben, sondern auch die Lebensdauer des Schutzfilms verlängert und die Gesamtwirkung sowie die Kosteneffizienz verbessert werden. Vor dem Anbringen der Schutzfolie ist sicherzustellen, dass die Materialoberfläche sauber, eben und frei von Staub, Fett oder anderen Verschmutzungen ist. Dies erreichen Sie, indem Sie einen geeigneten Reiniger und ein sauberes Tuch verwenden und darauf achten, dass die Oberfläche vollständig trocken ist, damit die Schutzfolie gleichmäßig darauf angebracht werden kann.
Bei der Installation kommt es auch darauf an, die richtigen Werkzeuge zu verwenden. Zu den häufig verwendeten Werkzeugen gehören Lappen oder Rakel, die dazu beitragen können, dass die Schutzfolie gleichmäßig auf der Materialoberfläche haftet und die Entstehung von Blasen oder Lücken verringert wird. Darüber hinaus ist es wichtig, beim Einbau keinen zu großen Druck oder Zug auszuüben. Übermäßige Krafteinwirkung kann dazu führen, dass sich die Schutzfolie dehnt oder verdreht, was wiederum die Haftung und das Erscheinungsbild auf der Oberfläche beeinträchtigt.
Nachdem die Schutzfolie vorbereitet und ordnungsgemäß angebracht wurde, muss auch beim Entfernen vorsichtig vorgegangen werden. Beim Entfernen der Schutzfolie empfiehlt es sich, langsam und gleichmäßig vorzugehen. Dadurch kann die Belastung der Materialoberfläche während des Abtragvorgangs reduziert und so mögliche Schäden oder Oberflächendefekte vermieden werden. Insbesondere bei großflächigen Schutzfolien kann das Vorwärmen eine effektive Methode sein. Durch das Vorwärmen wird der Kleber weicher, sodass sich die Schutzfolie leichter abreißen lässt. Gleichzeitig werden Spannung und Reibung auf der Oberfläche verringert, wodurch das Risiko einer Beschädigung verringert wird.
Bei der Wahl des Aufreißwinkels empfiehlt es sich, einen geeigneten Winkel zu wählen, in der Regel etwa 45 Grad. Dieser Winkel verringert nicht nur die Haftung zwischen der Schutzfolie und der Oberfläche, sondern erleichtert auch das Abreißen der Schutzfolie, ohne die Qualität und das Aussehen der Materialoberfläche zu beeinträchtigen. Gleichzeitig ist es wichtig, die spezifischen Empfehlungen und Anleitungen des Herstellers zu befolgen. Verschiedene Arten und Marken von Schutzfolien können unterschiedliche Eigenschaften und Aufreißmethoden aufweisen. Wenn Sie also sicherstellen, dass relevante Best Practices befolgt werden, kann das potenzielle Schadensrisiko minimiert werden.
Sollten sich nach dem Entfernen der Schutzfolie noch Klebereste auf der Oberfläche befinden, ist Vorsicht geboten. Verwenden Sie einen vom Hersteller empfohlenen Reiniger oder ein Lösungsmittel und wischen Sie die Oberfläche vorsichtig ab, um Kleberreste oder Flecken zu entfernen. Um eine Beschädigung der Materialoberfläche durch den Einsatz ungeeigneter Chemikalien zu vermeiden, ist die Auswahl des geeigneten Reinigers von entscheidender Bedeutung. Am besten wählen Sie ein mildes Reinigungsmittel und wischen es vorsichtig mit einem weichen Tuch oder Schwamm ab, um sicherzustellen, dass die Oberfläche sauber und frei von Rückständen ist, nachdem der Schutzfilm entfernt wurde.