● Rutschfest auf Treppen, keine Fixierung mit Klebeband, für sichere Baustellen;
● Undurchlässig, schützt den Hartboden vor Flüssigkeiten wie Wasser, Farbe und Lösungsmittel;
● Extrem robust und reißfest;
● Häutet beim Abwischen nicht;
● Einfache Installation und Entsorgung;
● Abwisch- und staubsaugbar;
● Keine Kleberrückstände;
● Es kann mehrmals verwendet werden, was Kosten spart;
Hauptmerkmale:
Stoffgewichte | Von 100g bis 250g |
Breite | Von 300 mm bis 1500 mm |
Rollenlänge | 5m bis 100m |
Haftungsgrad | Von niedrig bis mittel |
Verfügbare Farben der PE-Trägerfolie | Blau, klar oder weiß usw. |
Druckverfügbarkeit | 0-3 Farben |
Herstellungsverfahren für Schutzvliesstoffe
Schutzvliesstoff ist eine Art Stoff mit schützenden Eigenschaften, der durch ein spezielles Verfahren verarbeitet wird. Der Produktionsprozess ist vielfältig und komplex. Zu den Rohstoffen für Schutzvliesstoffe gehören hauptsächlich verschiedene Fasermaterialien wie Polyesterfasern (PET), Polypropylenfasern (PP), Viskosefasern usw. Diese Fasermaterialien haben unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften und können je nach ausgewählt werden Endverwendung und Leistungsanforderungen des Produkts. Die Vorbereitung der Rohstoffe umfasst Schritte wie das Sieben der Fasern, das Entfernen von Verunreinigungen und das Öffnen, um die Reinheit und Verarbeitbarkeit der Fasern sicherzustellen.
1. Faservliesbildung
Die Faservliesbildung ist einer der Schlüsselschritte bei der Herstellung von Vliesstoffen. Je nach gewähltem Produktionsverfahren ist auch die Art der Faservliesbildung unterschiedlich. Zu den gängigen Methoden zur Bahnbildung gehören die Trockenbahnbildung und die Nassbahnbildung.
Trockene Vliesbildung: Die Fasern werden von einer Karde zu parallelen Faserbündeln gekämmt, und dann werden die Faserbündel durch Luftstrom oder mechanische Kraft in einen einzigen Faserzustand dispergiert, und auf dem Vliesvorhang wird ein Faservlies gebildet.
Die Fasern werden durch die Wirkung des Luftstroms aus dem Vorratsbehälter gezogen und durch die Luftstrom-Förderleitung zum Vliesvorhang transportiert, um ein Faservlies zu bilden. Die Airlaid-Technologie bietet die Vorteile einer hohen Produktionseffizienz und einer guten Gleichmäßigkeit der Faserbahn.
Nassgelegt: Das Faserrohmaterial wird in ein Wassermedium gegeben, und die Faser wird durch mechanische Einwirkung in einen Einzelfaserzustand geöffnet, und es wird eine Fasersuspensionsaufschlämmung hergestellt. Die Suspensionsaufschlämmung wird zum Vliesbildungsmechanismus transportiert, um im nassen Zustand ein Faservlies zu bilden. Die Nasslegetechnologie kann die Kurzfaserressourcen voll ausnutzen, die Produktionsgeschwindigkeit ist jedoch relativ langsam.
2. Verstärkungsbehandlung
Die Verstärkungsbehandlung ist das zentrale Glied bei der Herstellung von Vliesstoffen. Sein Zweck besteht darin, der Faserbahn eine gewisse Festigkeit und Stabilität zu verleihen. Je nach Verstärkungsmethode kann der Herstellungsprozess von Schutzvliesstoffen in Akupunktur, thermische Bindung, chemische Bindung und andere Arten unterteilt werden.
Nadelstanzmethode: Mit der Nadelplatte der Nadelstanzmaschine wird das Fasergewebe wiederholt durchstochen, sodass die Fasern miteinander verwickelt und zu einem Stoff verstärkt werden. Die Nadelstanzmethode bietet die Vorteile einer hohen Produktionseffizienz und einer guten Produktfestigkeit und wird häufig bei der Herstellung von Industriestoffen und medizinischen Stoffen eingesetzt.
Thermische Bindungsmethode: Fügen Sie der Faserbahn faserige oder pulverförmige Heißschmelzbindungsverstärkungsmaterialien hinzu und erhitzen Sie dann das Bindungsmaterial, damit es schmilzt und zwischen die Fasern eindringt, um Bindungspunkte oder Bindungsschichten zu bilden und so die Faserbahn zu Stoff zu verstärken. Die thermische Bindungsmethode bietet die Vorteile eines einfachen Prozesses und einer hohen Produktionseffizienz, die Luftdurchlässigkeit und Weichheit des Produkts können jedoch bis zu einem gewissen Grad beeinträchtigt werden.
Chemische Bindungsmethode: Verwenden Sie chemische Klebstoffe, um die Fasern im Faservlies zu einer stabilen Struktur zu verbinden. Die chemische Bindungsmethode kann die Menge und Verteilung der Klebstoffe genau steuern, um eine gute Produktleistung zu erzielen. Die Verwendung chemischer Klebstoffe kann gewisse Auswirkungen auf die Umwelt haben, und bei der Verwendung müssen Umweltschutzaspekte beachtet werden.
3. Nachbearbeitung
Die Nachbearbeitung ist der letzte Prozess bei der Herstellung von Vliesstoffen und umfasst hauptsächlich das Veredeln, Formen, Schneiden, Verpacken und andere Schritte. Durch die Nachbearbeitung erhält das Produkt ein besseres Aussehen und eine bessere Leistungsstabilität. Beispielsweise kann eine antistatische Behandlung von Schutzvliesstoffen die Sicherheit bei der Verwendung verbessern; Eine wasserdichte Behandlung kann die Wasserdichtigkeit verbessern.
4. Qualitätskontrolle
Im Produktionsprozess von Schutzvliesstoffen ist die Qualitätskontrolle von entscheidender Bedeutung. Hersteller müssen ein vollständiges Qualitätsmanagementsystem und Testmethoden einrichten und strenge Tests und Überwachung von Rohstoffen, Halbfabrikaten und Fertigprodukten durchführen. Durch Qualitätskontrolle kann sichergestellt werden, dass die Leistung des Produkts den relevanten Standards und Kundenanforderungen entspricht, und die Wettbewerbsfähigkeit des Produkts auf dem Markt sowie die Kundenzufriedenheit verbessert werden.
Was sind die Vorteile von Schutzvliesstoffen?
1. Hervorragende Schutzleistung
Das größte Merkmal von Schutzvliesstoff ist seine hervorragende Schutzleistung. Es kann äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Staub, Bakterien usw. wirksam isolieren und den abgedeckten Gegenständen einen Rundumschutz bieten. Im medizinischen Bereich wird dieser Stoff häufig für medizinische Hilfsmittel wie Operationskittel, Masken und Schutzkleidung verwendet, um Kreuzinfektionen wirksam zu verhindern und die Sicherheit von medizinischem Personal und Patienten zu gewährleisten. In industriellen Umgebungen wird es als Verpackungsmaterial, Staubschutz usw. verwendet, um Präzisionsgeräte vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen.
2. Leicht, weich, flexibel und veränderbar
Im Vergleich zu herkömmlichen Textilien ist Schutzvliesstoff leichter und weicher in der Textur, was ihn bei vielen Gelegenheiten, bei denen Flexibilität und Tragbarkeit erforderlich sind, sehr nützlich macht. Ganz gleich, ob es sich um einen schnell zusammenrollbaren Verband in einem medizinischen Erste-Hilfe-Kasten oder um ein leichtes, regenfestes Tuch handelt, das Sie bei Outdoor-Abenteuern mit sich führen, das Vliesschutzgewebe erfüllt aufgrund seiner hervorragenden physikalischen Eigenschaften unterschiedliche Anforderungen. Es kann je nach Bedarf auch zugeschnitten, genäht oder geklebt werden, um den Schutzanforderungen unterschiedlicher Formen und Größen gerecht zu werden.
3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Mit dem zunehmenden Bewusstsein für den Umweltschutz wird auch der Umweltleistung von Schutzvliesstoffen immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Viele Hersteller haben begonnen, recycelbare oder abbaubare Materialien zur Herstellung dieses Stoffes zu verwenden, um die Umweltverschmutzung zu verringern. Aufgrund seines relativ geringen Energieverbrauchs und der geringen Emissionen im Produktionsprozess gilt es zudem als umweltfreundlicheres Textilmaterial. Im Streben nach nachhaltiger Entwicklung hat der Vliesstoffschutz der Textilindustrie heute zweifellos neue Dynamik verliehen.
4. Wirtschaftlich und kostengünstig
Obwohl Schutzvliesstoffe eine hervorragende Leistung aufweisen, ist ihr Preis relativ erschwinglich. Dies ist vor allem auf die Vereinfachung des Produktionsprozesses und die Diversifizierung der Rohstoffe zurückzuführen. Im Vergleich zu herkömmlichen Textilien hat Schutzvliesstoff einen kürzeren Produktionszyklus und geringere Kosten, sodass es zu einem wettbewerbsfähigeren Preis auf den Markt kommen kann. Dadurch wird es in vielen kostensensiblen Branchen wie der Verpackungsindustrie, dem Baugewerbe, der Landwirtschaft und anderen Bereichen weit verbreitet eingesetzt.
5. Innovative Anwendungen, unbegrenzte Möglichkeiten
Die Vorteile von Schutzvliesstoffen beschränken sich nicht nur auf die oben genannten Aspekte. Seine innovativen Anwendungen haben unbegrenzte Möglichkeiten in alle Lebensbereiche gebracht. Im Bereich der Smart Wearables erforschen Forscher beispielsweise die Integration von High-Tech-Elementen wie Sensoren und leitfähigen Fasern in Schutzvliesstoffe, um intelligentere und personalisiertere Schutzfunktionen zu erreichen. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Nanotechnologie wird auch die Leistung von Schutzvliesstoffen in Bezug auf antibakterielle Wirkung, Antifouling und Selbstreinigung weiter verbessert.