Hauptmerkmale:
Dicke | Von 70 um bis 150 um |
Breite | Von 500 mm bis 1200 m |
Rollenlänge | 25m bis 2,00m |
Verlängerung | ≥300 |
Haftungsgrad | Sehr hoch |
Klebetyp | Acryl |
Verfügbarkeit von Filmfarben | Klar, blau, grün, gelb oder weiß usw. |
Druckverfügbarkeit | 0-3 Farben |
1. Hauptmerkmale der Crash-Wrap-Folie
Crash-Wrap-Folie ist ein wichtiges Material in der Automobilindustrie und bietet robusten Schutz für beschädigte Fahrzeuge. Seine Wirksamkeit wird auf eine Kombination gut konzipierter Funktionen zurückgeführt, die Haltbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und zuverlässige Leistung gewährleisten. Der Kleberücken ist einer der kritischsten Aspekte der Crash-Wrap-Folie. Diese Funktion stellt sicher, dass die Folie sicher auf einer Vielzahl von Oberflächen haftet, einschließlich Metall, Glas und Kunststoff. Der in hochwertiger Crash-Wrap-Folie verwendete Klebstoff ist so konzipiert, dass er fest auf Oberflächen haftet und verhindert, dass er sich bei Belastung oder widrigen Wetterbedingungen ablöst. Trotz der starken Haftung lässt sich die Folie sauber entfernen, ohne klebrige Rückstände zu hinterlassen, was für die Erhaltung des Erscheinungsbilds und der Oberflächenintegrität des Fahrzeugs unerlässlich ist. Der Klebstoff bleibt über einen weiten Temperaturbereich wirksam und gewährleistet eine zuverlässige Haftung sowohl in heißen als auch in kalten Klimazonen. Crash-Wrap-Folien sind so konzipiert, dass sie den Belastungen im Freien und körperlicher Belastung standhalten. Ihre Haltbarkeit wird durch mehrere Faktoren charakterisiert: Die Folie ist robust genug, um Rissen und Durchstichen durch scharfe Kanten, Schmutz und Stöße standzuhalten und so einen nachhaltigen Schutz über die Zeit hinweg zu gewährleisten. Hochwertige Crash-Wrap-Folie hält Regen, Schnee, Wind und UV-Strahlung stand, ohne sich zu verschlechtern. Diese Funktion ist wichtig, um den Innenraum des Fahrzeugs vor Wasserschäden, Schimmel und UV-bedingtem Ausbleichen zu schützen. Die Folie kann über einen längeren Zeitraum wirksam bleiben und eignet sich daher für Fahrzeuge, die möglicherweise mehrere Wochen oder sogar Monate lang Schutz benötigen, bevor die Reparatur abgeschlossen ist. Die Transparenz einer Crash-Wrap-Folie ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sondern auch der Sicherheit und Funktionalität: Die klare Beschaffenheit der Folie lässt Licht durch und sorgt so für die Sicht sowohl im Innen- als auch im Außenbereich des Fahrzeugs. Dies ist besonders wichtig, um den Zustand des Schutzgebiets im Auge zu behalten. Die Transparenz der Folie sorgt dafür, dass das Erscheinungsbild des Fahrzeugs nur minimal verändert wird, was für Autohäuser und Besitzer, denen die Ästhetik am Herzen liegt, von entscheidender Bedeutung ist.
2. Anwendungstechniken für Crash-Wrap-Folie
Um sicherzustellen, dass die Folie maximalen Schutz bietet und sicher an den beschädigten Stellen eines Fahrzeugs haftet, ist die korrekte Anbringung der Crash-Wrap-Folie unerlässlich. Die richtige Anwendung verhindert nicht nur weitere Schäden, sondern stellt auch sicher, dass die Folie so lange wie nötig wirksam bleibt.
a) Reinigen Sie die Oberfläche: Vor dem Anbringen der Crash-Wrap-Folie ist es wichtig, die Oberfläche gründlich zu reinigen, um eine ordnungsgemäße Haftung zu gewährleisten. Dazu gehört: Schmutz entfernen: Entfernen Sie alle losen Trümmer, Glasscherben oder Schmutz von der beschädigten Stelle. Dies kann mit einer weichen Bürste oder einem Tuch erfolgen. Reinigen der Oberfläche: Wischen Sie den Bereich mit einem milden Reinigungsmittel oder einer geeigneten Reinigungslösung ab und stellen Sie sicher, dass er frei von Fett, Staub und anderen Verunreinigungen ist. Eine saubere Oberfläche trägt zu einer besseren Klebeverbindung bei. Trocknen: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche vor dem Auftragen vollständig trocken ist. Feuchtigkeit kann den Klebstoff beeinträchtigen und seine Wirksamkeit verringern.
b) Messen und Schneiden: Für eine saubere und effektive Anwendung sind genaues Messen und Schneiden der Folie unerlässlich. Befolgen Sie diese Schritte: Messen: Messen Sie den abzudeckenden Bereich und lassen Sie auf allen Seiten ein paar Zentimeter mehr übrig, um eine vollständige Abdeckung und ausreichende Überlappung zu gewährleisten. Zuschneiden: Schneiden Sie die Folie mit einer scharfen Schere oder einem Universalmesser auf die gewünschte Größe zu. Das Schneiden auf einer flachen, stabilen Oberfläche trägt dazu bei, saubere, gerade Kanten zu erzielen.
c) Abziehen und Anbringen: Der Anbringungsprozess sollte sorgfältig durchgeführt werden, um Luftblasen und Falten zu vermeiden, die die Schutzeigenschaften der Folie beeinträchtigen können. So geht's: Schutzfolie abziehen: Beginnen Sie an einer Ecke und ziehen Sie einen kleinen Teil der Schutzfolie ab. Achten Sie darauf, die Klebefläche nicht mit den Fingern zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden. Ausrichten der Folie: Richten Sie die Kante der Folie an der Kante der beschädigten Stelle aus. Drücken Sie vorsichtig nach unten, um den Startpunkt zu sichern. Glätten der Folie: Ziehen Sie die Schutzfolie nach und nach ab und drücken Sie gleichzeitig die Folie auf die Oberfläche. Glätten Sie die Folie mit einem Rakel oder einem flachen Werkzeug und arbeiten Sie dabei von der Mitte zu den Rändern hin, um Luftblasen und Falten zu entfernen.
d) Sichere Kanten: Die sichere Haftung der Kanten ist für die Aufrechterhaltung der Integrität des Schutzes von entscheidender Bedeutung. Befolgen Sie diese Richtlinien: Kanten nach unten drücken: Drücken Sie die Kanten der Folie fest nach unten, um eine dichte Versiegelung zu gewährleisten. Dies kann mit den Händen oder einem Rakel erfolgen. Überlappende Abschnitte: Wenn mehrere Folienstücke benötigt werden, überlappen Sie diese mindestens 2,5 cm, um sicherzustellen, dass keine Lücken entstehen. Sichern Sie die Überlappungen durch festes Andrücken. Auf Lücken prüfen: Überprüfen Sie die Kanten und Überlappungen, um sicherzustellen, dass keine Lücken vorhanden sind, durch die Wasser oder Schmutz eindringen könnte. Unterdrücken Sie alle Bereiche, die locker erscheinen.