Cat:Mit Kleber beschichteter Schutzfilm
● Gute Witterungsbeständigkeit für den Außenbereich; ● Stabiles Haftungsniveau; ● UV-Beständigkeit bis zu 12 Monate; ...
Siehe Details 1. Oberflächentyp:
Unterschiedliche Oberflächenarten stellen unterschiedliche Anforderungen an Selbstklebende Schutzfolie . Beispielsweise erfordern Metalloberflächen möglicherweise Schutzfolien, die gegen Kratzer und Chemikalien beständig sind, während bei Glasoberflächen möglicherweise mehr Wert auf Transparenz und Glanz gelegt wird. Kunststoff- und Holzoberflächen benötigen in der Regel Schutzfolien, die weich und gut haften, um eine Beschädigung der Oberfläche beim Anbringen und Entfernen der Folie zu vermeiden.
2. Anforderungen an die Haltbarkeit:
Bei der Auswahl einer selbstklebenden Schutzfolie müssen die voraussichtliche Lebensdauer und die Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden. Soll die Schutzfolie beispielsweise über einen längeren Zeitraum im Außenbereich genutzte Produkte wie Möbel, Türen und Fenster oder Autooberflächen schützen, ist es notwendig, Materialien mit hoher Witterungsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit zu wählen. Im Allgemeinen sind Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) die gängige Wahl, da sie über eine gute Haltbarkeit und Anti-Aging-Eigenschaften verfügen.
3. Haftungsleistung:
Die Haftung der Schutzfolie muss an die Beschaffenheit des Untergrundes angepasst werden, auf den sie aufgebracht wird. Bei ebenen Flächen kann eine allgemeine Haftung die Anforderungen erfüllen. Bei rauen oder gekrümmten Oberflächen kann jedoch eine stärkere Haftung erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die Schutzfolie während des Gebrauchs nicht abfällt oder sich leicht verschiebt und so ihre Wirksamkeit und Ästhetik erhalten bleibt.
4. Transparenz und Glanz: Für Oberflächen, die einen hohen Glanz beibehalten müssen, wie z. B. Edelstahl, Aluminiumlegierung oder Karosserielack, ist es entscheidend, eine Schutzfolie mit hoher Transparenz und Glanz zu wählen. Dadurch kann die Oberfläche geschützt werden, ohne ihr ursprüngliches schönes Aussehen zu beeinträchtigen, sodass das Produkt beim Verkauf oder zur Ausstellung im besten Zustand gehalten werden kann.
5. Auswahl der Dicke: Die Dicke der Schutzfolie wirkt sich direkt auf deren Haltbarkeit und Reißfestigkeit aus. Im Allgemeinen haben dickere Schutzfolien in der Regel eine längere Lebensdauer und eine bessere Verlustfestigkeit. Bei der Wahl der Dicke müssen das erforderliche Schutzniveau und die Einsatzumgebungsbedingungen berücksichtigt werden, um die erwartete Schutzwirkung sicherzustellen.
6. Umweltaspekte: Für Unternehmen und Privatpersonen, die immer mehr Wert auf den Umweltschutz legen, ist es besonders wichtig, umweltfreundliche Schutzfolienmaterialien zu wählen. Einige recycelbare Materialien oder abbaubare Schutzfolienoptionen können die negativen Auswirkungen auf die Umwelt verringern und dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung entsprechen.
7. Maßgeschneiderte Anforderungen: Wenn eine Schutzfolie in einer bestimmten Größe oder Form erforderlich ist, z. B. aufgrund eines individuellen Bedarfs für ein bestimmtes Produkt oder Projekt, können Sie den maßgeschneiderten Service des Lieferanten wählen. Maßgeschneiderte Schutzfolien können eine vollständige Abdeckung und einen wirksamen Schutz gewährleisten und sich an spezifische Anwendungsszenarien und Oberflächeneigenschaften anpassen.